Immobilienteilung: Bringt es Vorteile?

Die Teilung der Immobilie kann aus unterschiedlichen Gründen sinnvoll sein. Die Kinder können das Haus verlassen haben und man hat plötzlich zu viel Platz. Oder man ist einfach nicht mehr fit genug, um die Treppen hinauf zu gelangen und lebt sowieso nur noch im Erdgeschoss. Wir erklären Ihnen, warum Sie über die Teilung Ihrer Immobilie nachdenken sollten und welche Vorteile sie mit sich bringt.

Eine Teilung der Immobilie bietet sich vor allem für Menschen an, die das Rentenalter erreicht haben. Wohnt ein älteres Ehepaar in einer Immobilie, die viel mehr Platz bietet als benötigt wird, kann das häufig als Ballast empfunden werden. Das Zuhause kann zwar altersgerecht umgebaut werden, aber überschüssiger Platz bleibt. Die Teilung der Immobilie kann hier unter Umständen die richtige Lösung sein. Es können neue Nutzungsmöglichkeiten entstehen und neue Mieter, vielleicht auch aus der eigenen Familie, könnten einziehen.

Gerade für ältere Menschen stellen die neuen Mieter eine Möglichkeit dar, noch einmal neue soziale Kontakte zu knüpfen und sich im Rentenalter nicht zu sehr zurückzuziehen. Diese Kontakte könnten dann vielleicht sogar unterstützend im Alltag mithelfen. Ein weiterer Vorteil ist die Steigerung des Sicherheitsgefühls, welches bei älteren Menschen häufig an Bedeutung gewinnt. Genauso vorteilhaft ist dieser Faktor für Alleinstehende und Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen wenig in ihrer Wohnung sind.

Die zusätzlichen Mieteinnahmen, die eine Immobilienteilung mit sich bringt, stellen einen weiteren Vorteil dar. Zudem können nicht nur die Kosten für das Haus geteilt werden, sondern auch die Arbeit, die täglich anfällt. Gerade für ältere Menschen, die schon etwas Betreuung brauchen, bietet es sich zum Beispiel an, gleich die eigenen Pflegekräfte in der neuen Wohnung leben zu lassen. Auf diese Weise kann ein Leben im Pflegeheim vermieden werden und ältere Menschen können so lange wie möglich im eigenen Zuhause wohnen bleiben.

Für die Teilung einer Immobilie wird in jedem Fall eine Teilungserklärung benötigt. Die Teilungserklärung regelt, welche Flächen zum Sondereigentum und welche zum Gemeinschaftseigentum zählen. Sie hält auch weiterhin die Rechte und Pflichten der verschiedenen Parteien fest. Hierbei macht es keinen Unterschied, ob Sie selbst in Ihrer Immobilie wohnen oder nicht. Eine Teilungserklärung ist auch dann notwendig, wenn das geteilte Objekt ausschließlich an andere vermietet wird. Sie legt fest, was der gemeinschaftlichen und was der privaten Nutzung angehört. Die Teilungserklärung muss sowohl vom Notar beglaubigt als auch ins Grundbuch eingetragen werden.

Die Teilung einer Immobilie ist auch immer mit Kosten verbunden. Die Arbeit des Notars kann mit etwa 70 Euro veranschlagt werden. Hinzu kommen die Kosten für eine bauliche Veränderung. Kurzfristig kann mit der Immobilienteilung kein zusätzliches Einkommen erzielt werden. Auf längere Zeit ist das jedoch möglich. Sie sollten bevor Sie den Umbau planen immer einen Immobilienprofi hinzuziehen, der Sie dabei berät.

Schließlich sollten Sie bei der Teilung einer Immobilie darauf achten, dass die Wohnungen deutlich voneinander getrennt sind. Wichtig sind dabei eine gute Schallisolierung und ein sparsamer Umgang mit Sichtbeziehungen. Die Begegnung und Wahrnehmung der Bewohner sollten in der Weise stattfinden, dass sie sich nicht aufzwingen.

Möchten Sie wissen, ob für Sie eine Immobilienteilung sinnvoll ist? Kontaktieren Sie uns! Wir beraten Sie gerne.     

 

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

 

 

Foto: © Mike/pexels.com

Nachlassverzeichnis – was Erben wissen müssen

Erben einer Immobilie brauchen unter Umständen einen Gesamtüberblick vom Nachlass des Erblassers. Das geschieht über ein Nachlassverzeichnis. Dieses kann auch als Entscheidungshilfe dienen, wenn es darum geht, ob das Erbe angetreten werden soll oder nicht. […]

Weiterlesen

Neue Grundsteuer: für Eigentümer gibt es Einiges zu tun

Die Berechnung der alten Grundsteuer war laut Bundesfinanzhof verfassungswidrig. Deshalb wurde sie reformiert. Das hat zur Folge, dass bis Ende 2024 rund 35 Millionen Grundstücke neu bewertet werden müssen. Zwar wird die neue Grundsteuer erst ab dem 1. Januar 2025 erhoben. Jedoch müssen alle Immobilieneigentümer noch in diesem Jahr zwischen dem 1. Juli und dem…

Weiterlesen

Erbschaftsteuer – was man wissen muss

Wer das Erbe eines verstorbenen Angehörigen annimmt, muss auf den Nachlass eine Erbschaftssteuer zahlen. Bei Immobilien fällt die oft höher aus. Doch wie berechnet sich die Erbschaftssteuer und was sollte man darüber wissen? Ist der Bescheid für die Zahlung der Erbschaftsteuer beim Erben eingetroffen, fordert das Finanzamt die sofortige Begleichung der Steuerschuld. Das ist bei…

Weiterlesen

UNSER TEAM

mit Leidenschaft dabei

Travis Treehouse

Geschäftsführer

030 123 456 0153 1234 5678 info@wordliner.com

Reala Estata

Immobilienmaklerin

030 123 456 info@wordliner.com

Gabi Guthaus

Assistent der Geschäftsleitung

030 123 456 0153 1234 5678 info@wordliner.com

Carlos Estatos

Immobilienmakler

030 12456 0154 123456 456 info@wordliner.com

Imola Maklari

Immobilenmaklerin

030 / 123 456 784 0174 / 123 456 784 imola@immo.digital

Heiko Holz

Immobilenmakler

0174 / 123 456 784 heiko@immo.digital